Weitere Unterstützung
Hier erhalten Sie umfangreiche Unterstützung, Informationen, Zugang zu Veranstaltungen, Vordrucke und Trauerbegleitung.
Beratungs- und Informationszentrum der Universitätsmedizin Greifswald
Liebe Patientinnen und Patienten,
Angehörige und Interessierte,
das Beratungs- und Informationszentrum der Universitätsmedizin Greifswald bietet die Seminarreihe „Wege aus der Erschöpfung“ zur Stärkung des Selbstmanagements im Umgang mit Fatigue an.
Tumor-assoziierte Fatigue beschreibt einen Zustand extremer körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung, der bei Krebspatienten häufig vorkommt. Es handelt sich um eine vielschichtige Erkrankung, die durch den Tumor selbst, aber auch durch Therapien wie Chemotherapie und Bestrahlung, sowie durch Anämie, Hormonstörungen, Schlafproblemen und psychische Belastungen ausgelöst werden kann.
Während oder kurz nach einer Krebstherapie leiden bis zu 90 Prozent der Patienten unter Fatigue, wobei chronische Fatigue bei 20 bis 50 Prozent auftritt. Fatigue äußert sich durch anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, reduzierter körperlicher Leistungsfähigkeit und einem erhöhten Schlafbedürfnis.Tumor-assoziierte Fatigue beschreibt einen Zustand extremer körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung, der bei Krebspatienten häufig vorkommt. Es handelt sich um eine vielschichtige Erkrankung, die durch den Tumor selbst, aber auch durch Therapien wie Chemotherapie und Bestrahlung, sowie durch Anämie, Hormonstörungen, Schlafprobleme und psychische Belastungen ausgelöst werden kann.
In den kostenlosen Online- oder Präsenz-Seminaren werden Wege gesucht, die Fatigue von Patientinnen und Patienten zu bewältigen.
Ihr
Onkologisches Zentrum
der Universitätsmedizin Rostock
Krebsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Liebe Patientinnen und Patienten,
Angehörige und Interessierte,
die Krebsgesellschaft M-V e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für alle Belange rund um eine Krebserkrankung einsetzt, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen.
Die Diagnose „Krebs“ verändert den normalen Alltag. Ängste und Unsicherheiten belasten Betroffene und auch ihr Umfeld. Angehörige fühlen sich überfordert, Freunde und Bekannte sind verunsichert.
Bei Krebs braucht man medizinische Versorgung, aber auch einfühlsamen Rat, Informationen und so viel Unterstützung wie möglich. Deshalb berät und begleitet die Krebsgesellschaft M-V e.V. Menschen rund um das Thema Krebs.
Ziele:
- Prävention und Krebsfrüherkennung
- Wissenschaftliche Krebstherapie
- Begleitung im gesamten Krankheitsverlauf
- Förderung von Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs
Aktivitäten:
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
- Aufbau einer mobilen ambulanten Krebsberatung in Mecklenburg-Vorpommern
- Landesweite Krebsinformationsveranstaltungen
- Hautkrebsprävention in Kindertagesstätten SunPass©
- Hilfe bei der Erstellung von Erinnerungsbüchern und Erinnerungsfilmen
- Förderung von Forschungsvorhaben
- Ehrenpreis für besonderes Engagement
Ihr
Onkologisches Zentrum
der Universitätsmedizin Rostock
Beta Institut
Liebe Patientinnen und Patienten,
Angehörige und Interessierte,
das beta Institut beschäftigt sich seit seiner Gründung 1999 damit, wie Patientenversorgung zu verbessern ist. Sie machen Sozialrecht verständlich, bieten wertvolle Praxistipps und sagen, wer weiterhilft. Hier finden umfangreiche Informationen und Vordrucke zur Patientenverfügung.
Ihr
Onkologisches Zentrum
der Universitätsmedizin Rostock
TrauerNetz Rostock und Umland e.V.
Liebe Betroffene,
im TrauerNetz Rostock und Umland e.V. engagieren sich Menschen aus unterschiedlichen Bereichen. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, Trauernde auf ihrem Weg zu begleiten, der Trauer Raum und Zeit zu geben. Der Verein vernetzt verschiedene Hilfsangebote für Betroffene.
Ihr
Onkologisches Zentrum
der Universitätsmedizin Rostock